Sonntag, 10. Februar 2008

Spiele, die man spielen kann

Prince of Persia - Sands of Time hat mir eine Menge Spaß gemacht. Der Nachfolger war mir damals schon ganz am Anfang zu schwer, diesen Teil jedoch hab ich sogar durchspielen können.
Die Grafik sieht gut aus, sogar auf meinem altersschwachen PC. Leveldesign und Story sorgen dafür, dass man am Ball bleibt. Die Kamera war manchmal etwas zickig, aber ich konnte sie mir immer zurechtbiegen und den Sprung doch noch schaffen.
Thema Kamera: mit das tollste ist es, mit dem Prinzen riesige Abgründe zu überwinden, wenn er sich in den Außenlevels nur an einer abgebrochenen Turmsäule festhält und unten in Kilometertiefe der Wüstensand gähnt.
Wirklich schön auch, dass man nicht manuell speichert und dieses System trotzdem nicht frustriert - wie bei guten Konsolenspielen früher, nicht wie bei "Du darfst das Video jetzt zum tausendsten Mal sehen"-Final Fantasy X.
Ein schönes spaßiges Spiel für inzwischen wenig Geld, das man noch nachholen sollte, wenn man es bis jetzt verpasst hat.
Und so geübt ist der Nachfolger bestimmt auch schaffbar.

Freitag, 8. Februar 2008

Ubuntuwikis

Sind eine Vielzahl von Ansätzen für eine zu erreichende Sache gut oder schlecht?

Im deutschen Sprachbereich gibt es inzwischen drei Wikis, also Plattformen, für eine deutsche communityerstellte Dokumentation. Das älteste und größte ist das von ubuntuusers, dann kam ubuntu-forum und seit kurzem gibt es eins von kubuntu-de. Drei Ansätze für ein Ziel.

Nun, das hat sicher Vorteile. Fällt eines aus, was bei ubuntuusers schon viel zu oft vorkam, ist noch mindestens ein anderes da. Außerdem können verschiedene Ansätze verschiedene Autoren aufnehmen, z.B. liegt das bewußte Moderieren im ubuntuusers-wiki sicher nicht jedem.
Doch hat es auch Nachteile. Es erzeugt kein Bild der Einigkeit, die deutsche Ubuntucommunity ist, tpyisch deutsch(?), zersplittert und gespalten. Doch da Ubuntu an sich erflogreich ist, dürfte das so schlimm nicht sein, die Zugkraft leidet sicher nicht zu stark. Dafür sind die Neuanmeldungen bei ubuntuusers einfach zu hoch.

Aber es ist der Inhalt, der Sorgen bereiten muss. So wird im Wiki von ubuntu-forum unreflektiert dazu geraten, den Root-Account zu aktivieren. Dies schafft eine potentielle Angriffsstelle und ist nicht sinnvoll, wenn doch eine LiveCD ebenso "bedrohlich" sein kann. Lokale Sicherheit gewährleistet sowas nur in Verbindung mit einem Safe.
Und kubuntu-de? Das Wiki ist noch klein und neu, und doch wird schon jetzt der grobe inhaltlische Schnitzer begangen, Kubuntu als Distribution zu bezeichnen. Ist es nicht, wird es wohl nie sein. Sagt die englische Hauptseite auch klipp und klar.
Nun, Wettbewerb belebt, oder wie es so schön heißt. Derzeit überzeugen die beiden neueren Ansätze noch nicht.

Aber das kann ja noch werden.

Mittwoch, 6. Februar 2008

E17 anpassen

Vorhin wollte ich Enlightenment anpassen. Um genau zu sein ging es mir nur um die Schriftfarbe der Digitaluhr, also des Moduls tclock.
Wie macht man sowas?

Falsch:
1. Design herunterladen.
2. Mit edje_decc entpacken.
3. Ewig damit verbringen, die .ecd-Dateien zu verstehen.
4. Scheitern.
5. Das Web nach "e17 tclock color" durchsuchen.

Richtig:
1. In das Menü gehen.
2. "Erscheinungsbild -> Farben -> Erweitert" auswählen.
3. Im Abschnitt Module "Modulbeschriftung" auswählen und die Objektfarbe anpassen.

Kopf -> Tisch. E17 ist manchmal wirklich zu einfach.

Montag, 4. Februar 2008

Sichere Passwörter

PwdHash werde ich nutzen, sobald ich wieder Zuhause bin.
Chrissss erklärt, wie das System funktioniert. Sieht ziemlich einfach und ziemlich praktikabel aus.

Sonntag, 3. Februar 2008

PlayOnLinux

Bevor ich das wieder vergesse: PlayOnLinux ist ein anscheinend gar nicht mal so kleines Frontend für Wine, sieht interessant aus und verdient einen Test.

Samstag, 2. Februar 2008

Der Erfolg des Wikis

Die Wikipedia wird immer wieder von uneinsichtigen Menschen belächelt. "Wenn jeder mitarbeiten kann, dann kann dabei doch nichts rauskommen."
Nun, das Problem an dieser naiven Einschätzung ist, dass sie nicht ganz verkehrt ist: Zwar ist die Qualität der Artikel meist gut, doch wird zumindestens die deutsche Wikipedia von Löschtrollen beherrscht. Neue Inhalte finden so natürlich nur noch schwer Einzug, Randaspekte werden ungenügend beleuchtet, schreibwillige Autoren vergrault.
Auf ubuntuusers.de wird gezeigt, wie es besser geht. Das Baustellensystem und eine engagierte Community machen dieses Wiki wirklich gut. Das moderierte System funktioniert, ohne dass Inhalte gelöscht werden müssen - oft genug werden dank diesem System ungenügend präsentierte Informationen erst zugänglich gemacht und zugehörige Informationen ergänzt.
Aber moment. rühre ich hier etwa die Werbetrommel?
Nein, so ist das nicht gemeint. Ich hab mich heute nur mal wieder darüber gefreut, wie toll so ein Wiki funktionieren kann.
Der Artikel mail-notification bestand gestern noch aus ein paar Zeilen und behandelte nur den Teilaspekt SSL/TSL. Gestern abend hat dann der Autor klargemacht, dass er ihn nicht vervollständigen wird. Und seitdem haben drei verschiedene Autoren an dem Artikel gearbeitet, Fehler ausgebügelt und Informationen ergänzt, sodass er eigentlich jetzt schon aus der Baustelle heraus könnte.
Wikis können toll sein.

Freitag, 1. Februar 2008

Zeitgeist

Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Film für voll nehmen kann. Wer ihn noch nicht geschaut hat, sollte es nachholen. Zusätzliche Meinungen können nicht schaden.
Zumindestens bin ich über nichts offensichtlich falsches gestolpert, und den ersten Part glaube ich gern.

Donnerstag, 31. Januar 2008

SchülerVZ unter Druck

SchülerVZ, auf Schüler ausgerichteter Ableger von StudiVZ, gerät offenbar durch die alternative Plattform kaioo zunehmend unter Druck. Anders ist es kaum erklärbar, warum die Gruppe "Kaioo ist besser als VZ www.kaioo.de" heute gelöscht wurde.
Zwar hatte die Gruppe nur 20 Mitglieder, aber dass gleichzeitig Gruppen wie "Studivz is viel besser als Schuelervz" geduldet werden spricht Bände.
Vom Ersteller der Gruppe habe ich die offizielle Begründungsmail erhalten:
Deine Gruppe "Kaioo ist besser als VZ www.kaioo.de" wurde von uns gelöscht.
Wie Du sicherlich im Verhaltenskodex gelesen hast, ist es nicht erlaubt Werbung
bei schülerVZ zu veröffentlichen. Wir bitten Dich, zukünftig solche Gruppen
nicht mehr zu gründen.
Denk immer daran, dass hier im schülerVZ auch jüngere Schüler sind, die solche
Inhalte nicht sehen sollten. Gerne kannst Du auch den Support im Vorfeld
kontaktieren. Wir sagen Dir dann, ob Deine Gruppe akzeptiert wird.

Dein Support-Team

Must Have

Für mich und alle Kinder dieser Welt. Zumindestens geh ich erstmal davon aus, bis ich es gelesen habe.

Aktuelle Beiträge

Freut mich das sie hilft...
Freut mich das sie hilft :)
onli - 5. Apr, 00:08
Endlich mal eine einfache...
Endlich mal eine einfache Erklärung im Internet. Vielen...
Mark (Gast) - 4. Apr, 20:34
Wenn die Pfeile a b in...
Wenn die Pfeile a b in zwei verschiedene Gruppen zeigen,...
onli - 17. Dez, 15:47
danke für die erklärung....
danke für die erklärung. ist auf jeden fall verständlicher,...
Puppetmaster87 (Gast) - 17. Dez, 14:45
wird gemacht
Danke. Ich werde Chrome weiterverfolgen. Nächstes Mal...
onli - 8. Sep, 09:27

Suche

 

Status

Online seit 6314 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Okt, 22:10

Credits

Statistik


about
Codebezogenes
Informatik
Spiele
Technikzeugs
Textformen
Videos und Musik
Zeitgeschehen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren