Dienstag, 20. Mai 2008

Spiegel macht sich zum Handlanger

Bei dem neuesten Artikel zur Porno-Werbungsgeschichte fällt mir ein im Rahmen des Artikels eher nebensächliches Thema auf, dass ich dem Spiegel dennoch übel ankreiden muss. So heißt es dort: "Auf Deutsch heißt das: Hier gibt es im Browser Raubkopien aktueller Kinofilme und Hardcore-Pornos ohne Altersprüfung zu sehen."
Der Spon macht sich so zum Handlanger derer, die die Schwarzkopie zur Raubkopie dämonisieren, einen gesellschaftlich akzeptierten Bagatelldelikt mit Gefängnisstrafen belegen wollen und dabei auch nicht davor zurückschrecken, Kinderzimmer zu verklagen. Dass nebenbei die Justiz damit belastet wird, Steuergelder verschwendet und Politiker manipuliert, das kommt dann nur noch dazu.
Ein reichweitenstarkes Magazin wie der Spiegel trägt Verantwortung, die dort verwendete Sprache wird von vielen Menschen übernommen, manchmal unbewußt und sofort, manchmal über mehrere Ecken im Laufe der Zeit. Hier müsste die Redaktion Verantwortungsbewußtsein zeigen, und aus einer Kopie keinen Raub machen. Das einzig mir bekannte korrekte Wort ist die "Schwarzkopie", die Raubkopie spielt durch die Schwere des Wortes "Raub" in einer ganz anderen Liga.
Ich habe einen entsprechenden Leserbrief versandt, vielleicht bewirkt er ja was.

Internet-Anti-Autisten

Bei Autisten ist die Wahrnehmung oft intensiver als bei Nicht-Autisten, diese Störung ist bekannt. Internet-Anti-Autismus habe ich dagegen gerade erst klassifiziert. Internet-Anti-Autisten sind die Leute, die in einem vollen lauten Raum ihr Laptop aufhaben, ohne Adblocker surfen, die ganze Zeit hektisch hin und her klicken und so zwischen Seiten mit augentötenden Flashvideos und Spamseiten mit Flashwerbung hin- und herwechseln. Gerne wird dieser Tätigkeit genau dann nachgegangen, wenn davon genervte Menschen dahinter sitzen und sich eigentlich auf etwas wichtiges weiter vorne konzentrieren wollen.
Nur echt mit einem Windowsstartmenü, das in der Aufmerksamkeitspause möglichst oft auf und zu gemacht wird.

Samstag, 17. Mai 2008

Firefox 2.0.0.14 und Java

Das Javaplugin wollte sich in Hardy nicht aktivieren lassen. Diese Anleitung schaffte Abhilfe.

PS: Möglich, dass das nicht ausreicht. Dann kann man diesen Anweisungen folgen.

Freitag, 16. Mai 2008

Zwangsarbeit in Deutschland

Spiegelfechter +1, der Artikel trifft genauso wie das Zitat: Die CSU trägt ein rätselhaftes „S“ in ihrem Namen.

Donnerstag, 15. Mai 2008

BashPromptChanger

Wenn das Terminal etwas besser aussehen soll, oder man nur bei langen Ausgaben den Überblick behalten will, lohnt sich ein Blick auf den BashPromptChanger. Alternativ geht das auch per Hand.

Dienstag, 13. Mai 2008

Fragwürdiges "illegal" bei Spiegel-Pornoseiten-Bericht

In diesem Bericht nennt der Spiegel Pornoseiten illegal, die keine echte Altersüberprüfung machen. Aber wie kommt man dazu? Deutsches Recht greift nur in Deutschland, oder nicht? Wenn diese Seiten also nicht von Deutschland aus operieren, wenn auch in deutscher Sprache ausgerichtet auf deutsche Kunden, dann sind sie dann nicht illegal, wenn ihre Standortländer liberalere Rechtsvorschriften haben.
Wäre dem nicht so, könnten Muslime mit der gleichen Logik der universalen Gesetze darauf bestehen, dass für uns die Scharia zu gelten habe.

Montag, 12. Mai 2008

Firefox-2 unter Hardy einstellen

Hardy installiert Firefox-3 in einer Betaversion, was im Hinblick auf den Langzeitsupport nicht verkehrt ist. Aber da noch nicht alle meine Plugins mit der 3er-Version laufen, sollte die in den Quellen liegende Firefox-2-Version installiert werden.
Die Installation selbst ist auch kein Problem, aber danach konnte ich die Addons nicht mehr nutzen, auch nicht deinstallieren noch sonstwie über das Menü beeinflußen. Da hat Firefox-3 wohl was dran geändert.

Workaround, wenn man wenigstens die Lesezeichen behalten will:
Aus .mozilla/firefox/*.default/ alle mit "bookmark" beginnende Dateien sichern, .mozilla löschen, Firefox-2 einmal starten und schließen, bookmarks in das neue *.default zurückkopieren.

Samstag, 10. Mai 2008

C&C 1 unter Linux spielen

Seit einiger Zeit verschenkt EA den ersten Teil der Command & Conquer Reihe, den Tiberiumkonflikt. Eine gute Gelegenheit für mich, die NOD-Kampagne zu spielen, die ich damals verschmähte. Unter Ubuntu Dapper Drake, noch mit fglrx, bekam ich das Spiel jedoch nicht zum Laufen. Nun habe ich es mit Hardy und dem freien Ati-Treiber hinbekommen. Leider ist der Weg nicht ganz einfach, weshalb ich hier mein Vorgehen niederschreiben werde.

Die Lösung stammt im Grunde aus dem Ubuntuusers-Spieleforum und ist tatsächlich sehr unschön, da Wine mit Rootrechten gestartet wird. Dies ist potentiell gefährlich und unsauber, klappt bei mir jedoch stabil und mit guter Performance. Es gibt Berichte, laut denen dies alles auch gar nicht nötig sei, die ich allerdings nicht nachvollziehen konnte. Man sollte also vorher testen, ob es auf dem eigenen System nicht auch ganz normal per Wine klappt.

Vorbereitung

Wine muss installiert sein, es genügt die Version aus den Hardyquellen. Die Images bekommt man z.B. von Filefront (NOD, GDI, eine reicht aus) oder von der EA-Seite, die aber bei mir nicht vollständig angezeigt und daher nicht verlinkt wird.

Im Folgenden braucht man einen Ordner, in den die ISO hineingebunden werden soll, /media/images bietet sich an.
Wine sollte per 'winecfg' passend konfiguriert werden: Windowsversion 98, /media/images muss unter "Laufwerke" hinzugefügt und dann unter "Erweitert" als CD-ROM klassifiziert werden.

Installation

Nun kann man das Image in den Mountordner einbinden. Dafür führt man folgenden angepassten Befehl aus:

mount -t iso9660 -o ro,loop /Pfad/zur/ISO /Pfad/zum/Mountordner

Dann wechselt man in den Mountordner

cd /Pfad/zum/Mountordner

Da der Installer nur als Root funktioniert, muss der Wineordner diesem überschrieben werden

chown -R root /home/$USER/.wine

Ein

sudo wine setup.exe

startet dann den Installationsvorgang. Dieser sollte problemlos durchlaufen, man sollte aber darauf achten, nicht die veraltete DirectX-Version zu installieren.

Schließlich müssen noch die beiden Dateien thipx16.dll und thipx32.dll heruntergeladen und in den Ordner /home/$USER.wine/drive_c/WESTWOOD/C\&C95/ geschoben werden.

Spielen

Auch zum Spielen muss Wine mit Rootrechten laufen, man beachte dazu die Hinweise in der Einleitung. Um den Wineordner nach dem Spielen immer(!) wieder dem Benutzer zurückzugeben und um das ganze komfortabel zu machen, nutzt man am besten ein simples Shellskript.
Man erstellt die Datei /usr/local/bin/cnc und speichert folgendes hinein:
#!/bin/sh
#the normal user (loginname)
USERNAME=onli
#Where is the iso?
IMAGEPATH=/home/$USERNAME/Desktop/CnC_NOD95.iso
#Where shall the iso be mounted in?
MOUNTPATH=/media/images

umount $MOUNTPATH
mount -t iso9660 -o ro,loop $IMAGEPATH $MOUNTPATH
chown -R root /home/$USERNAME/.wine
cd /home/$USERNAME/.wine/drive_c/WESTWOOD/C\&C95/
wine C\&C95.EXE -cd $MOUNTPATH
chown -R $USERNAME /home/$USERNAME/.wine
umount $MOUNTPATH
Jetzt müssen nur noch die drei Konstanten USERNAME, IMAGEPATH und MOUNTPATH dem jeweiligen System angepasst und die Datei mit

sudo chmod +x /usr/local/bin/cnc

ausführbar gemacht werden, schon startet ein Aufruf 'sudo cnc' das Spiel.
Komfortabler wird es, wenn man dem Benutzer die Passwortabfrage erlässt. Das ist zwar potententiell unsicher, aber wenn man darauf achtet, dass die Datei cnc nur von Root bearbeitet werden kann, ist das keine echte Lücke. Wer bereit ist, Wine als Root zu starten, wird das verkraften.

Freitag, 9. Mai 2008

Pigins Schrift anpassen

Mit der größeren Auflösung war mir die Schrift in Pidgin zu klein. Einstellmöglichkeiten im Programm gibt es keine, möglicherweise geht das sonst in Gnome - aber das nutze ich ja nicht. Also blieb mir nur der Weg über die ~/.purple/gtkrc-2.0. Die einzufügenden Zeilen:

style "imhtml-fix"
{
font_name = "FreeSerif 14"
}
widget "*pidgin_conv_imhtml" style "imhtml-fix"

Aktuelle Beiträge

Freut mich das sie hilft...
Freut mich das sie hilft :)
onli - 5. Apr, 00:08
Endlich mal eine einfache...
Endlich mal eine einfache Erklärung im Internet. Vielen...
Mark (Gast) - 4. Apr, 20:34
Wenn die Pfeile a b in...
Wenn die Pfeile a b in zwei verschiedene Gruppen zeigen,...
onli - 17. Dez, 15:47
danke für die erklärung....
danke für die erklärung. ist auf jeden fall verständlicher,...
Puppetmaster87 (Gast) - 17. Dez, 14:45
wird gemacht
Danke. Ich werde Chrome weiterverfolgen. Nächstes Mal...
onli - 8. Sep, 09:27

Suche

 

Status

Online seit 6313 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Okt, 22:10

Credits

Statistik


about
Codebezogenes
Informatik
Spiele
Technikzeugs
Textformen
Videos und Musik
Zeitgeschehen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren